Sind derzeit Immobilien zum Kauf verfügbar?
Aktuell sind Immobilien zum Kauf verfügbar. Wenden Sie sich gerne an Frau Jana Westhoff (Tel.: 02826 / 7972, E-Mail: j.westhoff@quartiersmanagement-kranenburg.de), um ein erstes Exposé zu erhalten. Gerne können Sie sich zudem auf unserer Seite https://quartiersmanagement-kranenburg.de/Investitionsmoeglichkeiten/ informieren, welche Immobilien derzeit zum Verkauf zur Verfügung stehen.
Sind derzeit Immobilien zur Miete verfügbar?
Aktuell sind Immobilien zur Miete verfügbar. Wenden Sie sich gerne an Frau Jana Westhoff (Tel.: 02826 / 7972, E-Mail: j.westhoff@quartiersmanagement-kranenburg.de), um ein erstes Exposé zu erhalten. Gerne können Sie sich zudem auf unserer Seite https://quartiersmanagement-kranenburg.de/Investitionsmoeglichkeiten/ informieren, welche Immobilien derzeit zur Miete zur Verfügung stehen.
Wo finde ich Detailinformationen zu den Immobilien?
Detailinformationen zu den Immobilien finden Sie unter https://quartiersmanagement-kranenburg.de/Investitionsmoeglichkeiten/ oder bei Frau Jana Westhoff (Tel.: 02826 / 7972, E-Mail: j.westhoff@quartiersmanagement-kranenburg.de).
Wie viel Kunden pro Jahr kaufen in Kranenburg ein?
1.000.000 Kundinnen und Kunden aus Kranenburg, Kleve und den Niederlanden kaufen pro Jahr in den Hotspots Einkaufsarena, Weide Park, Großer Haag, Nimweger Straße, Große Straße sowie Marktplatz in Kranenburg ein. Durchschnittlich sind dies 3.250 Kundinnen und Kunden an jedem Werktag des Jahres.
Besteht die Möglichkeit, in Kranenburg einen Gastronomiebetrieb zu eröffnen?
In Kranenburg besteht die Möglichkeit einen Gastronomiebetrieb zu eröffnen. Freie Immobilien, die sich dazu eignen finden Sie unter https://quartiersmanagement-kranenburg.de/Investitionsmoeglichkeiten/ oder bei Frau Jana Westhoff (Tel.: 02826 / 7972, E-Mail: j.westhoff@quartiersmanagement-kranenburg.de).
Gibt es die Möglichkeit, Außenbereiche für die Gastronomie zu nutzen?
Ja, es gibt die Möglichkeit Außenbereiche für die Gastronomie zu nutzen. Freie Immobilien, die sich dazu eignen finden Sie unter https://quartiersmanagement-kranenburg.de/Investitionsmoeglichkeiten/ oder bei Frau Jana Westhoff (Tel.: 02826 / 7972, E-Mail: j.westhoff@quartiersmanagement-kranenburg.de).
Welche Arten von Gastronomie sind in Kranenburg vertreten?
In Kranenburg erwartet Besucher:innen eine vielfältige gastronomische Auswahl. Neben traditioneller deutscher Küche sind auch internationale Spezialitäten vertreten – besonders beliebt sind Gerichte vom Balkan. So findet hier jede und jeder ganz sicher das nächste Lieblingsessen.
Welche Fördermittel gibt es?
Als Fördermittel gibt es die beiden Programme Hof- und Fassadenprogramm und den Verfügungsfonds.
Das Hof- und Fassadenprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Immobilie werthaltiger zu gestalten und gleichzeitig einen Beitrag zur Verschönerung des gesamten Ortskerns zu leisten. Sie als Immobilienbesitzer:in im Fördergebiet können zum Beispiel Ihren Hof oder Ihre Fassade aufzuwerten, sei es durch frische Farben, der Reinigung der Klinkerfassade, einem neuen Dach oder den Erhalt historischer Details. Gemeinsam können wir Kranenburg zu einem noch attraktiveren Ort machen. Jeder Beitrag zählt.
Mithilfe der Förderung aus dem Verfügungsfonds können Sie als Privatperson oder mit Ihrem Verein Ihre Ideen im Ortskern von Kranenburg umsetzen. Gefördert werden beispielsweise Projekte wie Kunst im öffentlichen Raum oder auch begleitende Projekte, wie zum Beispiel Wettbewerbe oder die Erstellung von ersten Konzepten.
Weitere Informationen zu den Förderprogrammen erhalten Sie unter https://www.quartiersmanagement-kranenburg.de/Finanzielle-Foerderung-im-Quartier/ oder bei Frau Jana Westhoff (Tel.: 02826 / 7972, E-Mail: j.westhoff@quartiersmanagement-kranenburg.de).
rein
Wer kann Fördermittel beantragen?
Fördermittel zum Hof- und Fassadenprogramm können Eigentümer:innen und Erbbauberechtigte (natürliche oder juristische Personen) im Fördergebiet beantragen.
Bei dem Verfügungsfonds können Antragstellende bzw. Zuwendungsempfänger jede natürliche oder juristische Person
sein, z. B.:
- Akteure der lokalen Wirtschaft (z. B. Gewerbe, Handwerk, Einzelhandel, Gastronomie)
- Grundstücks- und Immobilieneigentümer:innen
- Vereine und Bürgerinitiativen, auch Interessensgemeinschaften, Standortgemeinschaften, Gewerbe- oder Stadtmarketingvereine
- gemeinnützige Träger und Stiftungen
- öffentliche und private Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
- Privatpersonen
Wie kann ich die Fördermittel beantragen?
el können über den Finanzierungsantrag (Verlinkung PDF Hof- und Fassade + Verfügungsfonds) beantragt werden. Wenden Sie sich gerne zur Beantragung an Frau Jana Westhoff (Tel.: 02826 / 7972, E-Mail: j.westhoff@quartiersmanagement-kranenburg.de). Wir helfen Ihnen gerne dabei die Fördermittel aus dem Hof- und Fassadenprogramm und aus dem Verfügungsfonds zu beantragen.
Gibt es Fördermittel für die Sanierung meines Gebäudes?
Ja, das Hof- und Fassadenprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Immobilie werthaltiger zu gestalten und gleichzeitig einen Beitrag zur Verschönerung des gesamten Ortskerns zu leisten. Sie als Immobilienbesitzer:in im Fördergebiet können zum Beispiel Ihren Hof oder Ihre Fassade aufzuwerten, sei es durch frische Farben, der Reinigung der Klinkerfassade, einem neuen Dach oder den Erhalt historischer Details. Gemeinsam können wir Kranenburg zu einem noch attraktiveren Ort machen. Jeder Beitrag zählt.
Gibt es Fördermittel für Kunst und Kultur?
Ja, mithilfe der Förderung aus dem Verfügungsfonds können Sie als Privatperson oder mit Ihrem Verein Ihre Ideen im Ortskern von Kranenburg umsetzen. Gefördert werden beispielsweise Projekte wie Kunst im öffentlichen Raum oder auch begleitende Projekte, wie zum Beispiel Wettbewerbe oder die Erstellung von ersten Konzepten.
Gibt es Fördermittel für Verschönerungen im Ortskern?
Als Fördermittel für Verschönerungen im Ortskern gibt es die beiden Programme Hof- und Fassadenprogramm und den Verfügungsfonds.
Das Hof- und Fassadenprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Immobilie werthaltiger zu gestalten und gleichzeitig einen Beitrag zur Verschönerung des gesamten Ortskerns zu leisten. Sie als Immobilienbesitzer:in im Fördergebiet können zum Beispiel Ihren Hof oder Ihre Fassade aufzuwerten, sei es durch frische Farben, der Reinigung der Klinkerfassade, einem neuen Dach oder den Erhalt historischer Details. Gemeinsam können wir Kranenburg zu einem noch attraktiveren Ort machen. Jeder Beitrag zählt.
Mithilfe der Förderung aus dem Verfügungsfonds können Sie als Privatperson oder mit Ihrem Verein Ihre Ideen im Ortskern von Kranenburg umsetzen. Gefördert werden beispielsweise Projekte wie Kunst im öffentlichen Raum oder auch begleitende Projekte, wie zum Beispiel Wettbewerbe oder die Erstellung von ersten Konzepten.
Weitere Informationen zu den Förderprogrammen erhalten Sie unter https://www.quartiersmanagement-kranenburg.de/Finanzielle-Foerderung-im-Quartier/ oder bei Frau Jana Westhoff (Tel.: 02826 / 7972, E-Mail: j.westhoff@quartiersmanagement-kranenburg.de).
rein
Wer ist der Ansprechpartner für Baugenehmigungen in Kranenburg?
Der Ansprechpartner für Baugenehmigungen in Kranenburg ist Thomas Peters (Tel.: 02826 / 7960, E-Mail: thomas.peters@kranenburg.de).
An wen muss ich mich wenden, wenn ich Fragen habe?
Bei Fragen können Sie sich gerne an das Quartiersmanagement wenden:
Jana Westhoff
Quartiersmanagerin
E-Mail: j.westhoff@experconsult.de
Tel.: 02826 7972
Markus Wessel
Quartiersmanager
E-Mail: m.wessel@experconsult.de
Tel.: 02826 7972
Was ist die Grüne Gartenstadt?
Die grüne Gartenstadt ist ein Projekt des Quartiersmanagements zur Attraktivierung des Ortskerns der Gemeinde Kranenburg. Moderne, nachhaltige und umweltfreundliche Bepflanzungen mit Gräsern und Stauden sowie Steigerung der
Aufenthaltsqualitäten werden im Ortskern Kranenburgs etabliert. Das Projekt wird durch Herrn Klaus Peters, Stauden Peters, und Carolin Beyer, Wuchs & Richtung, in Verbindung mit dem Quartiersmanagement Kranenburg und der Gemeinde Kranenburg umgesetzt. Die Grundlage des Projekts ist das Konzept „Gartenstadt Kranenburg“, welches durch Frau Beyer und Herrn Peters erstellt und vorgestellt wurde.
Was ist der WIRbaum?
Der WIRbaum ist ein großer, heimischer Baum, der mit einer Höhe von 8-10 Metern bereits bei der Pflanzung ein eindrucksvolles Zeichen setzt. Als zentrales Gestaltungselement des neuen Marktplatzes ist er ein grüner Anziehungspunkt der Gartenstadt Kranenburg. Der WIRbaum lädt Bürger:innen und Kund:innen zum Verweilen und Entspannen ein und steht symbolisch für die gemeinsame Identifikation mit der Zukunft des Ortskerns.
Das Projekt lebt vom Engagement der Gemeinschaft: Bürger:innen und Unternehmen können sich mit einer Spende beteiligen. Als sichtbares Zeichen des Dankes können Spendernamen in die WIRbaum-Parkbank eingraviert werden. Die Betreuung des Projekts übernehmen Herr Klaus Peters von Stauden Peters sowie das Quartiersmanagement Kranenburg.
Wo kann ich eine WIRbaum Plakette erwerben?
Die WIRbaum Plaketten können Sie in diesem Portal erwerben: https://wirbaum.de/pages/wirplaketten-erwerben.
Es stehen 8 Goldplaketten, 10 Silberplaketten, 12 Bronzeplaketten und 100 WIRbaum-Plaketten zur Verfügung. Es handelt sich um ein Spendenprojekt der Gemeinde Kranenburg. Die Gemeinde stellt hierfür Spendenquittungen aus.
Sie können über folgende Zahlungsmethoden eine WIRbaum-Plakette erwerben: Kreditkarten, Maestro, Klarna (Rechnung), Apple Pay, Google Pay. Ihre Spende wird dem Konto der Gemeinde Kranenburg bei der Sparkasse Rhein-Maas gutgeschrieben.
Wird eine Spendenquittung ausgestellt?
e bekommen Ihre Spendenquittung bei einem Betrag von 300,00 € und mehr von der Gemeinde Kranenburg an die von Ihnen angegebene Adresse zugesendet. Bei Beträgen unter 300,00 € reicht Ihr Kontoauszug als Spendenbescheinigung für das Finanzamt.
Wann wird die Fußgängerzone eröffnet?
Die Eröffnung der Fußgängerzone findet nach den umfangreichen Umbauarbeiten im Herbst 2026 statt.
Was ist das Besondere an der Fußgängerzone?
Die Fußgängerzone in Kranenburg ist ein echtes Highlight – sie vereint urbanes Leben mit naturnaher Gestaltung und lädt zum Verweilen, Staunen und Genießen ein. Ganz im Sinne der Grünen Gartenstadt wurde hier ein Raum geschaffen, der Lebensqualität spürbar macht.
Ein besonderes Element ist der sanft fließende Bachlauf, der die Große Straße entlang plätschert und sich auf dem Marktplatz zu einem stilisierten Herz vereint – ein poetisches Sinnbild für das lebendige Miteinander im Ortskern.
Entlang der Promenade sorgen liebevoll integrierte Spielgeräte und bequeme Liegen für Freude bei Groß und Klein. Ob für eine kurze Pause, ein Gespräch mit Nachbarn oder das Spielen der Kinder – die Fußgängerzone ist ein Ort mit Seele, der verbindet und inspiriert.
Was macht die Gemeinde Kranenburg besonders?
Kranenburg begeistert mit einem einzigartigen Konzept: der Grünen Gartenstadt. Hier verschmelzen Natur, Lebensqualität und zukunftsorientierte Gestaltung zu einem ganz besonderen Lebensgefühl.
Ob beim Spaziergang entlang des plätschernden Bachlaufs in der Fußgängerzone oder beim Verweilen unter dem imposanten WIRbaum auf dem Marktplatz – Kranenburg schafft Orte, die verbinden, inspirieren und zum Durchatmen einladen.
Die durchdachte Gestaltung fördert Nachhaltigkeit, stärkt das Miteinander und macht Kranenburg nicht nur lebens-, sondern auch liebenswert. Eine Gemeinde, die zeigt, wie moderne Ortsentwicklung im Einklang mit Mensch und Natur aussehen kann.
Kann ich mich als Kranenburger Unternehmen mit auf der Seite integrieren?
Ja, sehr gerne. Wenden Sie sich hierzu gerne an Frau Jana Westhoff (Tel.: 02826 / 7972, E-Mail: j.westhoff@quartiersmanagement-kranenburg.de).
Wie engagieren sich Unternehmen in Kranenburg?
Unternehmen in Kranenburg engagieren sich über das Netzwerk WiK – Wir in Kranenburg. Wir in Kranenburg ist ein Netzwerk von engagierten und zukunftsorientierten Kranenburger Unternehmen. Sie engagieren sich für eine zukunfts- und wirtschaftsorientierte sowie nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde Kranenburg. Die Ziele des Netzwerks sind:
- Regelmäßige Netzwerktreffen zum Informationsaustausch und Ideenentwicklung
- Regelmäßige Netzwerktreffen mit einem externen Wissensinput zu Themen wie: Marketing, Vertrieb, Digitale Technologien, …
- Unternehmerisches Engagement der Unternehmen in der und für die Gemeinde Kranenburg
- Unterstützung der Entwicklung eines WIR-Gefühls der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kranenburg
- Unterstützung der Sichtbarkeit der Unternehmen in Kranenburg
- Unterstützung (Online-) Marketing am Niederrhein und in den angrenzenden Niederlanden
- Unterstützung der Aktion WIRbaum und der Grünen Gartenstadt Kranenburg im Rahmen des Quartiersmanagements
- Unterstützung der vertrieblichen Aktivitäten der Unternehmen auf den Seiten von WiK, in Verbindung mit dem Quartiersmanagement und dem Tourismus
- Entwicklung und Umsetzung von (digitalen) Aktionen, Veranstaltungen, Märkten und Aktivitäten
- Unterstützung der Ortskernentwicklung im Rahmen des Quartiersmanagements
Gibt es ein Unternehmensnetzwerk in Kranenburg?
Ja, Unternehmen in Kranenburg engagieren sich über das Netzwerk WiK – Wir in Kranenburg. Wir in Kranenburg ist ein Netzwerk von engagierten und zukunftsorientierten Kranenburger Unternehmen. Sie engagieren sich für eine zukunfts- und wirtschaftsorientierte sowie nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde Kranenburg. Die Ziele des Netzwerks sind:
- Regelmäßige Netzwerktreffen zum Informationsaustausch und Ideenentwicklung
- Regelmäßige Netzwerktreffen mit einem externen Wissensinput zu Themen wie: Marketing, Vertrieb, Digitale Technologien…
- Unternehmerisches Engagement der Unternehmen in der und für die Gemeinde Kranenburg
- Unterstützung der Entwicklung eines WIR-Gefühls der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kranenburg
- Unterstützung der Sichtbarkeit der Unternehmen in Kranenburg
- Unterstützung (Online-) Marketing am Niederrhein und in den angrenzenden Niederlanden
- Unterstützung der Aktion WIRbaum und der Grünen Gartenstadt Kranenburg im Rahmen des Quartiersmanagements
- Unterstützung der vertrieblichen Aktivitäten der Unternehmen auf den Seiten von WiK, in Verbindung mit dem Quartiersmanagement und dem Tourismus
- Entwicklung und Umsetzung von (digitalen) Aktionen, Veranstaltungen, Märkten und Aktivitäten
- Unterstützung der Ortskernentwicklung im Rahmen des Quartiersmanagements
Wie reise ich für einen Ausflug nach Kranenburg mit dem Auto an?
Kranenburg ist über die Autobahn A 57 aus Richtung Köln/Düsseldorf/Ruhrgebiet und aus Richtung Nijmegen gut mit dem Auto erreichbar. Verlassen Sie die A 57 an der Ausfahrt Kleve / Kranenburg und folgen Sie den Schildern auf der B 504. Auch die Bundesstraße 9 führt durch Kranenburg. Sie bietet sowohl aus Richtung Kleve als auch aus Richtung Nijmegen eine alternative Anreisemöglichkeit. Aus dem Münsterland führt die A3 bis Emmerich am Rhein. Von dort orientiert man sich in Richtung Kleve, Kranenburg und Nijmegen.
Wo kann ich Kranenburg parken?
Innerhalb der Gemeinde Kranenburg gibt es reichlich Parkflächen. Diese sind kostenlos nutzbar. Im Ortskern selbst gibt es markierte Stellflächen, die (mit Parkscheibe max. 2 Stunden) zur Verfügung stehen. Zudem gibt es in jeder Ortschaft meist in unmittelbarer Nähe zur Kirche einen Dorfplatz, auf dem ebenfalls kostenlos ganztägig geparkt werden kann, somit perfekt für die Tagestour zu Fuß oder mit dem Rad geeignet.
Wie kann ich mit dem Bus nach Kranenburg reisen?
Buslinie 55 Kranenburg-Kleve-Kranenburg Bus verkehrt stündlich
Buslinie SB58 Emmerich-Kranenburg-Nijmegen Bus verkehrt stündlich
Buslinie SB46 Kevelaer-Kranenburg-Nijmegen-Kevelaer Bus verkehrt zweistündlich
Wo finde ich in Kranenburg Busparkplätze?
Die Busankunft befindet sich am alten Bahnhof, unmittelbar an der Draisinen- Station, Bahnhofstraße 15. Hier gibt es Platz für etwa vier Busse. Um einen Rückstau zu verhindern, können weitere Busse vor der Euregio Realschule (Galgensteeg 21-23) geparkt werden.
Was ist der Bürgerbus?
Der Bürgerbus ist ein ehrenamtlich betriebener Linienbus innerhalb des Gemeindegebietes Kranenburg. Fahr- und Linienplan finden Sie auf dieser Homepage unter „Fahrplan“.
Damit die Fahrten besser planbar sind, ist eine frühzeitige Anmeldung mit Angabe von Uhrzeit und Haltestelle unter der Telefonnummer 0151 6161 3240 oder per Email bestellung@buergerbus-kranenburg.de nötig. Weitere Informationen: https://buergerbus-kranenburg.de/
Wo gibt es in Kranenburg öffentliche Toiletten?
Öffentliche Toiletten gibt es in Kranenburg reichlich. In jeder Gastronomie haben Sie die Möglichkeit die Nette Toilette zu nutzen. Ebenfalls gibt es im Rewe Averbeck Markt eine Toilettenanlage inkl. Behinderten-WC sowie im Rathaus der Gemeinde Kranenburg ebenfalls. Weitere Toiletten finden Sie außerdem bei der Grenzland Draisine GmbH sowie der medicare Seniorenresidenz.
Gibt es in Kranenburg einen Wohnmobilstellplatz?
Den Wohnmobilstellplatz finden Sie mit rund 30 Stellplätzen am Sportzentrum (auf der Straße Großen Haag/Alde Börg) mit Blick in die malerische Niederung; Düffel. Frischwasser und Strom erhalten Sie vor Ort per Münzeinwurf. Die Entladestation befindet sich wenige hundert Meter entfernt am Bauhof/ Feuerwehr (Tiggelstraße). Weitere Informationen: Hier
Wo finde ich in Kranenburg Defibrillatoren?
Öffentlich (während der jeweiligen Öffnungszeiten) zugängliche „Defis“ sind in Kranenburg an folgenden Stellen zu finden:
Rathaus, Klever Straße 4
Grenzland Draisine GmbH, Bahnhofstraße 15
Tourist Info/Bürgerhaus Katharinenhof, Mühlenstraße 7a
Aral-Tankstelle Kranenburg, Klever Straße 85
Inga Janssen, Nimweger Straße 30
Wo kann ich in Kranenburg mein E-Bike laden?
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der E-Bike Ladestationen in der Gemeinde Kranenburg:
Bäckerei Bolten
Große Straße 73, 47559 Kranenburg
Caféhaus Niederrhein
Bahnhofstraße 15, 47559 Kranenburg
Curry Q
Großen Haag 9-17, 47559 Kranenburg
Dorfplatz Nütterden
Hoher Weg 5, 47559 Kranenburg-Nütterden
Gästehaus und Hofcafé „Lindenhof“
Landstraße 6, 47559 Kranenburg-Mehr
Provinzial Versicherung Burke & Bienemann
Markt 1, 47559 Kranenburg
Rathaus
Klever Straße 4, 47559 Kranenburg
Restaurant Haus Hünnekes
Klever Straße 62, 47559 Kranenburg
Grenzland Draisine GmbH
Bahnhofstraße 15, 47559 Kranenburg (auf dem Bahnsteig)
Kann ich in Kranenburg ein Fahrrad leihen?
Niederrhein Rad
Grenzland-Draisine GmbH
Bahnhofstraße 15
02826/9179900
info@grenzlanddraisine.eu.
www.grenzlanddraisine.eu
Bietet sich Kranenburg zum Radfahren an?
Die malerische Grenzregion Kranenburgs samt umfangreichem Radknotenpunktsystem bietet sich zum Radfahren wirklich an. Hier finden Sie zahlreiche vorgeschlagene Routen.
Was ist das Radel Ma(h)l in Kranenburg?
Die malerische Grenzregion Kranenburgs samt umfangreichem Radknotenpunktsystem bietet sich zum Radfahren wirklich an. Hier finden Sie zahlreiche vorgeschlagene Routen.
Das Radel Ma(h)l ist ein kulinarisches Rad-Arrangement. Ca. 40 Kilometer Routen führen Sie zu drei erstklassigen Stopps mit lokalen kulinarischen Highlights. Weitere Infos: Radel Ma(h)l!
Kann ich in Kranenburg gut wandern?
Von kleineren Rundkursen, Naturerlebnispfaden bis hin zu überregionalen Fernwanderwegen können Sie die Gemeinde erwandern. Auch diejenigen, die sportlich aktiv sein möchten, haben die Möglichkeit über empfohlene Kranenburger Laufrouten ihren Ehrgeiz zu stillen. Einige Routen-Tipps gibt’s hier zum Download.
Außerdem finden Sie auf den Seiten der Niederrhein Tourismus GmbH ansprechende Routenvorschläge.
Liegt Kranenburg am Jakobsweg?
Auch Pilger kommen auf ihre Kosten: Einige pilgern die Jakobspilgerwege 3 oder 4 (beide kreuzen sich übrigens vor dem Südportal der Stifts- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul. Wer keinen religös-motivierten Weg pilgern möchte, hat die Chance mit dem „Walk of wisdom“ die Region zu entdecken.
Welche Kirchen muss ich in Kranenburg gesehen haben?
Knapp 100 Jahre nach Beginn der Wallfahrt – im Jahre 1308 – wurde die imposante Stifts- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul im spätgotischen Stil errichtet. Somit ist diese Kirche, neben der Ursprungskirche St. Martin zu Zyfflich und der evangelischen Kirche in Kranenburg, das bedeutendste Kirchengebäude in der Gemeinde Kranenburg. Weitere Informationen: www.kirche-kranenburg.de, www.antonius-kranenburg.de, www.kirchenkreis-kleve.de/kranenburg.html
Gibt es in Kranenburg ein Museum?
Das weit über die Grenzen des Niederrheins hinaus bekannte Museum Katharinenhof Kranenburg bietet mit seinen insgesamt drei Standorten Katharinenhof, Mühlenturm und Stadtscheune für jeden Besucher ein interessantes Programm. Die drei Museen befinden sich in denkmalgeschützten Gebäuden im historischen Ortskern in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander. Gemeinsam bilden sie ein Ensemble von außerordentlicher Vielfalt. Der Katharinenhof ist als Kunstmuseum Teil der internationalen Museumswelt. Seine überregionale Bedeutung verdankt das Museum nicht zuletzt dem aus Kranenburg stammenden Kunstsammler und Beuys-Freund Hans van der Grinten, der viele Jahre als künstlerischer Leiter im Katharinenhof tätig war. Weitere Informationen: https://museumkatharinenhof.de/
Hat Kranenburg eine schöne Natur?
Kranenburg mitten im Grünen: zwischen Rhein und Düffel – mit saftigen grünen Wiesen sowie den Höhenzügen des Reichswaldes. Weiteres Kartenmaterial erhalten Sie in der Tourist Info. Rad- und Wanderroutenvorschläge finden Sie hier: Wanderbroschüre und Radroutenbroschüre
Kann ich in Kranenburg eine Gästeführung buchen?
Wir bieten verschiedene Gästeführungen auf Anfrage, zum Beispiel:
Häppchentour (2 Stunden) 9,00 Euro pro Person
Segway-Tour (2 Stunden) 55,00 Euro pro Person
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Gästeführungen.
Was ist die Grenzland Draisine in Kranenburg?
Ein Strampel-Vergnügen der besonderen Art: zwischen Kleve, Kranenburg und Groesbeek (NL) können Ausflugsgäste auf historischen Gleichen mit der sogenannten Grenzland-Draisine- in die Pedale treten. Draisinen für 2-4 Personen wie auch Club-Draisinen mit Kapazitäten bis zu ca. 14 Personen stehen hier zur Verfügung. Informationen zu Routen, Preisen, Buchungen und weiteren Arrangements: https://grenzland-draisine.eu/de/
Hat Kranenburg eine gute Gastronomie?
Ob gutbürgerliche, internationale oder typisch niederrheinische Küche – in Kranenburg findet sich für jeden Geschmack das Richtige. Auch der kleine Hunger kann in einem der Schnellimbisse gestillt werden. Weitere Informationen:
Hat Kranenburg gute Unterkünfte?
Die soliden, teils auch sehr stilvoll eingerichteten Appartements und Ferienwohnungen sorgen für einen rundum entspannten Aufenthalt. Die meisten Einrichtungen verfügen über eine gut ausgestattete Küche, so dass einer Eigenversorgung nichts mehr im Wege steht. Möchten Sie sich im Urlaub lieber komplett verwöhnen lassen, dann haben Sie die Wahl zwischen einem Gästezimmer in einem Hotel oder einer Pension. Weitere Informationen:
Welche Events kann ich in Kranenburg besuchen?
Das Kulturprogramm in der Gemeinde Kranenburg bietet Kultur für alle Generationen. Neben Theater für Groß und Klein, Kabarett und Musikevents laden auch kunterbunte Dorffeste in allen Ortschaften zum Verweilen ein. Weitere Informationen:
Sind derzeit Immobilien zum Kauf verfügbar?
Aktuell sind Immobilien zum Kauf verfügbar. Wenden Sie sich gerne an Frau Jana Westhoff (Tel.: 02826 / 7972, E-Mail: j.westhoff@quartiersmanagement-kranenburg.de), um ein erstes Exposé zu erhalten. Gerne können Sie sich zudem auf unserer Seite https://quartiersmanagement-kranenburg.de/Investitionsmoeglichkeiten/ informieren, welche Immobilien derzeit zum Verkauf zur Verfügung stehen.
Sind derzeit Immobilien zur Miete verfügbar?
Aktuell sind Immobilien zur Miete verfügbar. Wenden Sie sich gerne an Frau Jana Westhoff (Tel.: 02826 / 7972, E-Mail: j.westhoff@quartiersmanagement-kranenburg.de), um ein erstes Exposé zu erhalten. Gerne können Sie sich zudem auf unserer Seite https://quartiersmanagement-kranenburg.de/Investitionsmoeglichkeiten/ informieren, welche Immobilien derzeit zur Miete zur Verfügung stehen.
Wo finde ich Detailinformationen zu den Immobilien?
Detailinformationen zu den Immobilien finden Sie unter https://quartiersmanagement-kranenburg.de/Investitionsmoeglichkeiten/ oder bei Frau Jana Westhoff (Tel.: 02826 / 7972, E-Mail: j.westhoff@quartiersmanagement-kranenburg.de).
Wie viel Kunden pro Jahr kaufen in Kranenburg ein?
1.000.000 Kundinnen und Kunden aus Kranenburg, Kleve und den Niederlanden kaufen pro Jahr in den Hotspots Einkaufsarena, Weide Park, Großer Haag, Nimweger Straße, Große Straße sowie Marktplatz in Kranenburg ein. Durchschnittlich sind dies 3.250 Kundinnen und Kunden an jedem Werktag des Jahres.
Besteht die Möglichkeit, in Kranenburg einen Gastronomiebetrieb zu eröffnen?
In Kranenburg besteht die Möglichkeit einen Gastronomiebetrieb zu eröffnen. Freie Immobilien, die sich dazu eignen finden Sie unter https://quartiersmanagement-kranenburg.de/Investitionsmoeglichkeiten/ oder bei Frau Jana Westhoff (Tel.: 02826 / 7972, E-Mail: j.westhoff@quartiersmanagement-kranenburg.de).
Gibt es die Möglichkeit, Außenbereiche für die Gastronomie zu nutzen?
Ja, es gibt die Möglichkeit Außenbereiche für die Gastronomie zu nutzen. Freie Immobilien, die sich dazu eignen finden Sie unter https://quartiersmanagement-kranenburg.de/Investitionsmoeglichkeiten/ oder bei Frau Jana Westhoff (Tel.: 02826 / 7972, E-Mail: j.westhoff@quartiersmanagement-kranenburg.de).
Welche Arten von Gastronomie sind in Kranenburg vertreten?
In Kranenburg erwartet Besucher:innen eine vielfältige gastronomische Auswahl. Neben traditioneller deutscher Küche sind auch internationale Spezialitäten vertreten – besonders beliebt sind Gerichte vom Balkan. So findet hier jede und jeder ganz sicher das nächste Lieblingsessen.
Welche Fördermittel gibt es?
Als Fördermittel gibt es die beiden Programme Hof- und Fassadenprogramm und den Verfügungsfonds.
Das Hof- und Fassadenprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Immobilie werthaltiger zu gestalten und gleichzeitig einen Beitrag zur Verschönerung des gesamten Ortskerns zu leisten. Sie als Immobilienbesitzer:in im Fördergebiet können zum Beispiel Ihren Hof oder Ihre Fassade aufzuwerten, sei es durch frische Farben, der Reinigung der Klinkerfassade, einem neuen Dach oder den Erhalt historischer Details. Gemeinsam können wir Kranenburg zu einem noch attraktiveren Ort machen. Jeder Beitrag zählt.
Mithilfe der Förderung aus dem Verfügungsfonds können Sie als Privatperson oder mit Ihrem Verein Ihre Ideen im Ortskern von Kranenburg umsetzen. Gefördert werden beispielsweise Projekte wie Kunst im öffentlichen Raum oder auch begleitende Projekte, wie zum Beispiel Wettbewerbe oder die Erstellung von ersten Konzepten.
Weitere Informationen zu den Förderprogrammen erhalten Sie unter https://www.quartiersmanagement-kranenburg.de/Finanzielle-Foerderung-im-Quartier/ oder bei Frau Jana Westhoff (Tel.: 02826 / 7972, E-Mail: j.westhoff@quartiersmanagement-kranenburg.de).
Wer kann Fördermittel beantragen?
Fördermittel zum Hof- und Fassadenprogramm können Eigentümer:innen und Erbbauberechtigte (natürliche oder juristische Personen) im Fördergebiet beantragen.
Bei dem Verfügungsfonds können Antragstellende bzw. Zuwendungsempfänger jede natürliche oder juristische Person
sein, z. B.:
- Akteure der lokalen Wirtschaft (z. B. Gewerbe, Handwerk, Einzelhandel, Gastronomie)
- Grundstücks- und Immobilieneigentümer:innen
- Vereine und Bürgerinitiativen, auch Interessensgemeinschaften, Standortgemeinschaften, Gewerbe- oder Stadtmarketingvereine
- gemeinnützige Träger und Stiftungen
- öffentliche und private Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
- Privatpersonen
Wie kann ich die Fördermittel beantragen?
Fördermittel können über den Finanzierungsantrag (Verlinkung PDF Hof- und Fassade + Verfügungsfonds) beantragt werden. Wenden Sie sich gerne zur Beantragung an Frau Jana Westhoff (Tel.: 02826 / 7972, E-Mail: j.westhoff@quartiersmanagement-kranenburg.de). Wir helfen Ihnen gerne dabei die Fördermittel aus dem Hof- und Fassadenprogramm und aus dem Verfügungsfonds zu beantragen.
Gibt es Fördermittel für die Sanierung meines Gebäudes?
Ja, das Hof- und Fassadenprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Immobilie werthaltiger zu gestalten und gleichzeitig einen Beitrag zur Verschönerung des gesamten Ortskerns zu leisten. Sie als Immobilienbesitzer:in im Fördergebiet können zum Beispiel Ihren Hof oder Ihre Fassade aufzuwerten, sei es durch frische Farben, der Reinigung der Klinkerfassade, einem neuen Dach oder den Erhalt historischer Details. Gemeinsam können wir Kranenburg zu einem noch attraktiveren Ort machen. Jeder Beitrag zählt.
Gibt es Fördermittel für Kunst und Kultur?
Ja, mithilfe der Förderung aus dem Verfügungsfonds können Sie als Privatperson oder mit Ihrem Verein Ihre Ideen im Ortskern von Kranenburg umsetzen. Gefördert werden beispielsweise Projekte wie Kunst im öffentlichen Raum oder auch begleitende Projekte, wie zum Beispiel Wettbewerbe oder die Erstellung von ersten Konzepten.
Gibt es Fördermittel für Verschönerungen im Ortskern?
Als Fördermittel für Verschönerungen im Ortskern gibt es die beiden Programme Hof- und Fassadenprogramm und den Verfügungsfonds.
Das Hof- und Fassadenprogramm bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Immobilie werthaltiger zu gestalten und gleichzeitig einen Beitrag zur Verschönerung des gesamten Ortskerns zu leisten. Sie als Immobilienbesitzer:in im Fördergebiet können zum Beispiel Ihren Hof oder Ihre Fassade aufzuwerten, sei es durch frische Farben, der Reinigung der Klinkerfassade, einem neuen Dach oder den Erhalt historischer Details. Gemeinsam können wir Kranenburg zu einem noch attraktiveren Ort machen. Jeder Beitrag zählt.
Mithilfe der Förderung aus dem Verfügungsfonds können Sie als Privatperson oder mit Ihrem Verein Ihre Ideen im Ortskern von Kranenburg umsetzen. Gefördert werden beispielsweise Projekte wie Kunst im öffentlichen Raum oder auch begleitende Projekte, wie zum Beispiel Wettbewerbe oder die Erstellung von ersten Konzepten.
Weitere Informationen zu den Förderprogrammen erhalten Sie unter https://www.quartiersmanagement-kranenburg.de/Finanzielle-Foerderung-im-Quartier/ oder bei Frau Jana Westhoff (Tel.: 02826 / 7972, E-Mail: j.westhoff@quartiersmanagement-kranenburg.de).
Wer ist der Ansprechpartner für Baugenehmigungen in Kranenburg?
Der Ansprechpartner für Baugenehmigungen in Kranenburg ist Thomas Peters (Tel.: 02826 / 7960, E-Mail: thomas.peters@kranenburg.de).
An wen muss ich mich wenden, wenn ich Fragen habe?
Bei Fragen können Sie sich gerne an das Quartiersmanagement wenden:
Jana Westhoff
Quartiersmanagerin
E-Mail: j.westhoff@experconsult.de
Tel.: 02826 7972
Markus Wessel
Quartiersmanager
E-Mail: m.wessel@experconsult.de
Tel.: 02826 7972
Was ist die Grüne Gartenstadt?
Die grüne Gartenstadt ist ein Projekt des Quartiersmanagements zur Attraktivierung des Ortskerns der Gemeinde Kranenburg. Moderne, nachhaltige und umweltfreundliche Bepflanzungen mit Gräsern und Stauden sowie Steigerung der
Aufenthaltsqualitäten werden im Ortskern Kranenburgs etabliert. Das Projekt wird durch Herrn Klaus Peters, Stauden Peters, und Carolin Beyer, Wuchs & Richtung, in Verbindung mit dem Quartiersmanagement Kranenburg und der Gemeinde Kranenburg umgesetzt. Die Grundlage des Projekts ist das Konzept „Gartenstadt Kranenburg“, welches durch Frau Beyer und Herrn Peters erstellt und vorgestellt wurde.
Was ist der WIRbaum?
Der WIRbaum ist ein großer, heimischer Baum, der mit einer Höhe von 8-10 Metern bereits bei der Pflanzung ein eindrucksvolles Zeichen setzt. Als zentrales Gestaltungselement des neuen Marktplatzes ist er ein grüner Anziehungspunkt der Gartenstadt Kranenburg. Der WIRbaum lädt Bürger:innen und Kund:innen zum Verweilen und Entspannen ein und steht symbolisch für die gemeinsame Identifikation mit der Zukunft des Ortskerns.
Das Projekt lebt vom Engagement der Gemeinschaft: Bürger:innen und Unternehmen können sich mit einer Spende beteiligen. Als sichtbares Zeichen des Dankes können Spendernamen in die WIRbaum-Parkbank eingraviert werden. Die Betreuung des Projekts übernehmen Herr Klaus Peters von Stauden Peters sowie das Quartiersmanagement Kranenburg.
Wo kann ich eine WIRbaum Plakette erwerben?
Die WIRbaum Plaketten können Sie in diesem Portal erwerben: https://wirbaum.de/pages/wirplaketten-erwerben.
Es stehen 8 Goldplaketten, 10 Silberplaketten, 12 Bronzeplaketten und 100 WIRbaum-Plaketten zur Verfügung. Es handelt sich um ein Spendenprojekt der Gemeinde Kranenburg. Die Gemeinde stellt hierfür Spendenquittungen aus.
Sie können über folgende Zahlungsmethoden eine WIRbaum-Plakette erwerben: Kreditkarten, Maestro, Klarna (Rechnung), Apple Pay, Google Pay. Ihre Spende wird dem Konto der Gemeinde Kranenburg bei der Sparkasse Rhein-Maas gutgeschrieben.
Wird eine Spendenquittung ausgestellt?
Sie bekommen Ihre Spendenquittung bei einem Betrag von 300,00 € und mehr von der Gemeinde Kranenburg an die von Ihnen angegebene Adresse zugesendet. Bei Beträgen unter 300,00 € reicht Ihr Kontoauszug als Spendenbescheinigung für das Finanzamt.
Wann wird die Fußgängerzone eröffnet?
Die Eröffnung der Fußgängerzone findet nach den umfangreichen Umbauarbeiten im Herbst 2026 statt.
Was ist das Besondere an der Fußgängerzone?
Die Fußgängerzone in Kranenburg ist ein echtes Highlight – sie vereint urbanes Leben mit naturnaher Gestaltung und lädt zum Verweilen, Staunen und Genießen ein. Ganz im Sinne der Grünen Gartenstadt wurde hier ein Raum geschaffen, der Lebensqualität spürbar macht.
Ein besonderes Element ist der sanft fließende Bachlauf, der die Große Straße entlang plätschert und sich auf dem Marktplatz zu einem stilisierten Herz vereint – ein poetisches Sinnbild für das lebendige Miteinander im Ortskern.
Entlang der Promenade sorgen liebevoll integrierte Spielgeräte und bequeme Liegen für Freude bei Groß und Klein. Ob für eine kurze Pause, ein Gespräch mit Nachbarn oder das Spielen der Kinder – die Fußgängerzone ist ein Ort mit Seele, der verbindet und inspiriert.
Was macht die Gemeinde Kranenburg besonders?
Kranenburg begeistert mit einem einzigartigen Konzept: der Grünen Gartenstadt. Hier verschmelzen Natur, Lebensqualität und zukunftsorientierte Gestaltung zu einem ganz besonderen Lebensgefühl.
Ob beim Spaziergang entlang des plätschernden Bachlaufs in der Fußgängerzone oder beim Verweilen unter dem imposanten WIRbaum auf dem Marktplatz – Kranenburg schafft Orte, die verbinden, inspirieren und zum Durchatmen einladen.
Die durchdachte Gestaltung fördert Nachhaltigkeit, stärkt das Miteinander und macht Kranenburg nicht nur lebens-, sondern auch liebenswert. Eine Gemeinde, die zeigt, wie moderne Ortsentwicklung im Einklang mit Mensch und Natur aussehen kann.
Kann ich mich als Kranenburger Unternehmen mit auf der Seite integrieren?
Ja, sehr gerne. Wenden Sie sich hierzu gerne an Frau Jana Westhoff (Tel.: 02826 / 7972, E-Mail: j.westhoff@quartiersmanagement-kranenburg.de).
Wie engagieren sich Unternehmen in Kranenburg?
Unternehmen in Kranenburg engagieren sich über das Netzwerk WiK – Wir in Kranenburg. Wir in Kranenburg ist ein Netzwerk von engagierten und zukunftsorientierten Kranenburger Unternehmen. Sie engagieren sich für eine zukunfts- und wirtschaftsorientierte sowie nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde Kranenburg. Die Ziele des Netzwerks sind:
- Regelmäßige Netzwerktreffen zum Informationsaustausch und Ideenentwicklung
- Regelmäßige Netzwerktreffen mit einem externen Wissensinput zu Themen wie: Marketing, Vertrieb, Digitale Technologien, …
- Unternehmerisches Engagement der Unternehmen in der und für die Gemeinde Kranenburg
- Unterstützung der Entwicklung eines WIR-Gefühls der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kranenburg
- Unterstützung der Sichtbarkeit der Unternehmen in Kranenburg
- Unterstützung (Online-) Marketing am Niederrhein und in den angrenzenden Niederlanden
- Unterstützung der Aktion WIRbaum und der Grünen Gartenstadt Kranenburg im Rahmen des Quartiersmanagements
- Unterstützung der vertrieblichen Aktivitäten der Unternehmen auf den Seiten von WiK, in Verbindung mit dem Quartiersmanagement und dem Tourismus
- Entwicklung und Umsetzung von (digitalen) Aktionen, Veranstaltungen, Märkten und Aktivitäten
- Unterstützung der Ortskernentwicklung im Rahmen des Quartiersmanagements
Gibt es ein Unternehmensnetzwerk in Kranenburg?
Ja, Unternehmen in Kranenburg engagieren sich über das Netzwerk WiK – Wir in Kranenburg. Wir in Kranenburg ist ein Netzwerk von engagierten und zukunftsorientierten Kranenburger Unternehmen. Sie engagieren sich für eine zukunfts- und wirtschaftsorientierte sowie nachhaltige Entwicklung in der Gemeinde Kranenburg. Die Ziele des Netzwerks sind:
- Regelmäßige Netzwerktreffen zum Informationsaustausch und Ideenentwicklung
- Regelmäßige Netzwerktreffen mit einem externen Wissensinput zu Themen wie: Marketing, Vertrieb, Digitale Technologien…
- Unternehmerisches Engagement der Unternehmen in der und für die Gemeinde Kranenburg
- Unterstützung der Entwicklung eines WIR-Gefühls der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kranenburg
- Unterstützung der Sichtbarkeit der Unternehmen in Kranenburg
- Unterstützung (Online-) Marketing am Niederrhein und in den angrenzenden Niederlanden
- Unterstützung der Aktion WIRbaum und der Grünen Gartenstadt Kranenburg im Rahmen des Quartiersmanagements
- Unterstützung der vertrieblichen Aktivitäten der Unternehmen auf den Seiten von WiK, in Verbindung mit dem Quartiersmanagement und dem Tourismus
- Entwicklung und Umsetzung von (digitalen) Aktionen, Veranstaltungen, Märkten und Aktivitäten
- Unterstützung der Ortskernentwicklung im Rahmen des Quartiersmanagements
Wie reise ich für einen Ausflug nach Kranenburg mit dem Auto an?
Kranenburg ist über die Autobahn A 57 aus Richtung Köln/Düsseldorf/Ruhrgebiet und aus Richtung Nijmegen gut mit dem Auto erreichbar. Verlassen Sie die A 57 an der Ausfahrt Kleve / Kranenburg und folgen Sie den Schildern auf der B 504. Auch die Bundesstraße 9 führt durch Kranenburg. Sie bietet sowohl aus Richtung Kleve als auch aus Richtung Nijmegen eine alternative Anreisemöglichkeit. Aus dem Münsterland führt die A3 bis Emmerich am Rhein. Von dort orientiert man sich in Richtung Kleve, Kranenburg und Nijmegen.
Wo kann ich Kranenburg parken?
Innerhalb der Gemeinde Kranenburg gibt es reichlich Parkflächen. Diese sind kostenlos nutzbar. Im Ortskern selbst gibt es markierte Stellflächen, die (mit Parkscheibe max. 2 Stunden) zur Verfügung stehen. Zudem gibt es in jeder Ortschaft meist in unmittelbarer Nähe zur Kirche einen Dorfplatz, auf dem ebenfalls kostenlos ganztägig geparkt werden kann, somit perfekt für die Tagestour zu Fuß oder mit dem Rad geeignet.
Wie kann ich mit dem Bus nach Kranenburg reisen?
Buslinie 55 Kranenburg-Kleve-Kranenburg Bus verkehrt stündlich
Buslinie SB58 Emmerich-Kranenburg-Nijmegen Bus verkehrt stündlich
Buslinie SB46 Kevelaer-Kranenburg-Nijmegen-Kevelaer Bus verkehrt zweistündlich
Wo finde ich in Kranenburg Busparkplätze?
Die Busankunft befindet sich am alten Bahnhof, unmittelbar an der Draisinen- Station, Bahnhofstraße 15. Hier gibt es Platz für etwa vier Busse. Um einen Rückstau zu verhindern, können weitere Busse vor der Euregio Realschule (Galgensteeg 21-23) geparkt werden.
Was ist der Bürgerbus?
Der Bürgerbus ist ein ehrenamtlich betriebener Linienbus innerhalb des Gemeindegebietes Kranenburg. Fahr- und Linienplan finden Sie auf dieser Homepage unter „Fahrplan“.
Damit die Fahrten besser planbar sind, ist eine frühzeitige Anmeldung mit Angabe von Uhrzeit und Haltestelle unter der Telefonnummer 0151 6161 3240 oder per Email bestellung@buergerbus-kranenburg.de nötig. Weitere Informationen: https://buergerbus-kranenburg.de/
Wo gibt es in Kranenburg öffentliche Toiletten?
Öffentliche Toiletten gibt es in Kranenburg reichlich. In jeder Gastronomie haben Sie die Möglichkeit die Nette Toilette zu nutzen. Ebenfalls gibt es im Rewe Averbeck Markt eine Toilettenanlage inkl. Behinderten-WC sowie im Rathaus der Gemeinde Kranenburg ebenfalls. Weitere Toiletten finden Sie außerdem bei der Grenzland Draisine GmbH sowie der medicare Seniorenresidenz.
Gibt es in Kranenburg einen Wohnmobilstellplatz?
Den Wohnmobilstellplatz finden Sie mit rund 30 Stellplätzen am Sportzentrum (auf der Straße Großen Haag/Alde Börg) mit Blick in die malerische Niederung; Düffel. Frischwasser und Strom erhalten Sie vor Ort per Münzeinwurf. Die Entladestation befindet sich wenige hundert Meter entfernt am Bauhof/ Feuerwehr (Tiggelstraße). Weitere Informationen: Hier
Wo finde ich in Kranenburg Defibrillatoren?
Öffentlich (während der jeweiligen Öffnungszeiten) zugängliche „Defis“ sind in Kranenburg an folgenden Stellen zu finden:
Rathaus, Klever Straße 4
Grenzland Draisine GmbH, Bahnhofstraße 15
Tourist Info/Bürgerhaus Katharinenhof, Mühlenstraße 7a
Aral-Tankstelle Kranenburg, Klever Straße 85
Inga Janssen, Nimweger Straße 30
Wo kann ich in Kranenburg mein E-Bike laden?
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der E-Bike Ladestationen in der Gemeinde Kranenburg:
Bäckerei Bolten
Große Straße 73, 47559 Kranenburg
Caféhaus Niederrhein
Bahnhofstraße 15, 47559 Kranenburg
Curry Q
Großen Haag 9-17, 47559 Kranenburg
Dorfplatz Nütterden
Hoher Weg 5, 47559 Kranenburg-Nütterden
Gästehaus und Hofcafé „Lindenhof“
Landstraße 6, 47559 Kranenburg-Mehr
Provinzial Versicherung Burke & Bienemann
Markt 1, 47559 Kranenburg
Rathaus
Klever Straße 4, 47559 Kranenburg
Restaurant Haus Hünnekes
Klever Straße 62, 47559 Kranenburg
Grenzland Draisine GmbH
Bahnhofstraße 15, 47559 Kranenburg (auf dem Bahnsteig)
Kann ich in Kranenburg ein Fahrrad leihen?
Niederrhein Rad
Grenzland-Draisine GmbH
Bahnhofstraße 15
02826/9179900
info@grenzlanddraisine.eu.
www.grenzlanddraisine.eu
Bietet sich Kranenburg zum Radfahren an?
Die malerische Grenzregion Kranenburgs samt umfangreichem Radknotenpunktsystem bietet sich zum Radfahren wirklich an. Hier finden Sie zahlreiche vorgeschlagene Routen.
Was ist das Radel Ma(h)l in Kranenburg?
Die malerische Grenzregion Kranenburgs samt umfangreichem Radknotenpunktsystem bietet sich zum Radfahren wirklich an. Hier finden Sie zahlreiche vorgeschlagene Routen.
Das Radel Ma(h)l ist ein kulinarisches Rad-Arrangement. Ca. 40 Kilometer Routen führen Sie zu drei erstklassigen Stopps mit lokalen kulinarischen Highlights. Weitere Infos: Radel Ma(h)l!
Kann ich in Kranenburg gut wandern?
Von kleineren Rundkursen, Naturerlebnispfaden bis hin zu überregionalen Fernwanderwegen können Sie die Gemeinde erwandern. Auch diejenigen, die sportlich aktiv sein möchten, haben die Möglichkeit über empfohlene Kranenburger Laufrouten ihren Ehrgeiz zu stillen. Einige Routen-Tipps gibt’s hier zum Download.
Außerdem finden Sie auf den Seiten der Niederrhein Tourismus GmbH ansprechende Routenvorschläge.
Liegt Kranenburg am Jakobsweg?
Auch Pilger kommen auf ihre Kosten: Einige pilgern die Jakobspilgerwege 3 oder 4 (beide kreuzen sich übrigens vor dem Südportal der Stifts- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul. Wer keinen religös-motivierten Weg pilgern möchte, hat die Chance mit dem „Walk of wisdom“ die Region zu entdecken.
Welche Kirchen muss ich in Kranenburg gesehen haben?
Knapp 100 Jahre nach Beginn der Wallfahrt – im Jahre 1308 – wurde die imposante Stifts- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul im spätgotischen Stil errichtet. Somit ist diese Kirche, neben der Ursprungskirche St. Martin zu Zyfflich und der evangelischen Kirche in Kranenburg, das bedeutendste Kirchengebäude in der Gemeinde Kranenburg. Weitere Informationen: www.kirche-kranenburg.de, www.antonius-kranenburg.de, www.kirchenkreis-kleve.de/kranenburg.html
Gibt es in Kranenburg ein Museum?
Das weit über die Grenzen des Niederrheins hinaus bekannte Museum Katharinenhof Kranenburg bietet mit seinen insgesamt drei Standorten Katharinenhof, Mühlenturm und Stadtscheune für jeden Besucher ein interessantes Programm. Die drei Museen befinden sich in denkmalgeschützten Gebäuden im historischen Ortskern in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander. Gemeinsam bilden sie ein Ensemble von außerordentlicher Vielfalt. Der Katharinenhof ist als Kunstmuseum Teil der internationalen Museumswelt. Seine überregionale Bedeutung verdankt das Museum nicht zuletzt dem aus Kranenburg stammenden Kunstsammler und Beuys-Freund Hans van der Grinten, der viele Jahre als künstlerischer Leiter im Katharinenhof tätig war. Weitere Informationen: https://museumkatharinenhof.de/
Hat Kranenburg eine schöne Natur?
Kranenburg mitten im Grünen: zwischen Rhein und Düffel – mit saftigen grünen Wiesen sowie den Höhenzügen des Reichswaldes. Weiteres Kartenmaterial erhalten Sie in der Tourist Info. Rad- und Wanderroutenvorschläge finden Sie hier: Wanderbroschüre und Radroutenbroschüre
Kann ich in Kranenburg eine Gästeführung buchen?
Wir bieten verschiedene Gästeführungen auf Anfrage, zum Beispiel:
Häppchentour (2 Stunden) 9,00 Euro pro Person
Segway-Tour (2 Stunden) 55,00 Euro pro Person
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Gästeführungen.
Was ist die Grenzland Draisine in Kranenburg?
Ein Strampel-Vergnügen der besonderen Art: zwischen Kleve, Kranenburg und Groesbeek (NL) können Ausflugsgäste auf historischen Gleichen mit der sogenannten Grenzland-Draisine- in die Pedale treten. Draisinen für 2-4 Personen wie auch Club-Draisinen mit Kapazitäten bis zu ca. 14 Personen stehen hier zur Verfügung. Informationen zu Routen, Preisen, Buchungen und weiteren Arrangements: https://grenzland-draisine.eu/de/
Hat Kranenburg eine gute Gastronomie?
Ob gutbürgerliche, internationale oder typisch niederrheinische Küche – in Kranenburg findet sich für jeden Geschmack das Richtige. Auch der kleine Hunger kann in einem der Schnellimbisse gestillt werden. Weitere Informationen:
Hat Kranenburg gute Unterkünfte?
Die soliden, teils auch sehr stilvoll eingerichteten Appartements und Ferienwohnungen sorgen für einen rundum entspannten Aufenthalt. Die meisten Einrichtungen verfügen über eine gut ausgestattete Küche, so dass einer Eigenversorgung nichts mehr im Wege steht. Möchten Sie sich im Urlaub lieber komplett verwöhnen lassen, dann haben Sie die Wahl zwischen einem Gästezimmer in einem Hotel oder einer Pension. Weitere Informationen:
Welche Events kann ich in Kranenburg besuchen?
Das Kulturprogramm in der Gemeinde Kranenburg bietet Kultur für alle Generationen. Neben Theater für Groß und Klein, Kabarett und Musikevents laden auch kunterbunte Dorffeste in allen Ortschaften zum Verweilen ein. Weitere Informationen:
This post is also available in: Niederländisch